
Als Anfang der 80er Jahre der CB Funk (CB = Citizen Band) in einer kleinen,
aber eingeschworenen Community immer populärer wurde, war die digitale Revolution noch in weiter Ferne. Neben praktischen Anwendungen, wie zum Beispiel der Kommunikation im alpinen Bereich oder
der obligatorischen Trucker-Stauwarnung, war es vor allem der Spaß an der Kommunikation selbst, welcher die Szene antrieb. Fußballergebnisse, das leckere Grillrezept oder das neue CD Rom
Laufwerk, waren typische Gesprächsthemen.
Besonders technikaffine und geduldige Zeitgenossen übten sich sogar in der Datenübertragung (Packet Radio).
Während zwar die Sendeleistung der Geräte offiziell gesetzlich auf 4 Watt beschränkt war, nutzten nicht wenige Hobbyfunker Verstärker oder konstruierten überdimensionale Antennen zur
Leistungsoptimierung.
Das Reichweitenspektrum in der Community rangierte von wenigen hundert Metern (WalkieTalkie) bis zu dutzenden Kilometern (hochgerüstete
Heimstation).
Während die ohnehin schon überschaubare CB Funk Community spätestens Ende der 90er Jahre nur noch auf einen „harten Kern“ von Nostalgikern geschrumpft war, etablierte sich im 21. Jahrhundert mit
PMR (Private Mobile Radio) ein neuer Europäischer Standard für den freien Bürgerfunk. Bereits ab 20 Euro ist ein Einsteigergerät mit den 8 PMR Kanälen im Stile eines „Walkie Talkie“ erhältlich, ausgeliefert fast immer im Doppelpack. Trotz niedriger Sendeleistung (500mw) lässt sich theoretisch eine Reichweite von mehreren Kilometern erzielen, natürlich nur
unter idealen Bedingungen.
Praktischer Nutzen von Bürgerfunk in der Gegenwart
Die meisten EU Staaten erlauben die freie Nutzung von CB und PMR Funk. Allerdings sollte man sich (speziell außerhalb des EU- Raumes) immer über die aktuellen Rahmenbedingungen und
Sondergesetzgebungen zum Betrieb des jeweiligen Geräts informieren.
Gerade im Ausland entfaltet sich der große Vorteil eines klassischen Funkgeräts: Man kann unabhängig von Mobilfunkanlagen, Roaminggebühren und aufwendiger Netzeinwahl mit seinen Mitreisenden
kommunizieren.
Vorausgesetzt natürlich, dass sich diese in Funkreichweite befinden. Landstraßenfahrten im Konvoi, Bootstouren oder die Kommunikation von Zelt zu
Zelt sind nur einige Gelegenheiten, welche Handfunkgeräte zum praktischen Reisebegleiter werden lassen.
Frequenzbereich CB Funk (FM)
Europaweit (bis zu 40 Kanäle frei verfügbar)
26,965 MHz bis 27,405 MHz
Frequenzbereich PMR (UHF)
446,000–446,100 (8 Kanäle)
Kommentar schreiben