Tallin - Ein Spaziergang am Soldatenfriedhof

Der in der Filtri Straße (estn. Filtri tee) gelegene, über 120 Jahre alte Militärfriedhof, geriet besonders im Jahr 2007 zu besonderer Aufmerksamkeit.

Der berühmte „bronzene Soldat“, ein 1947 von der Sowjetunion errichtetes Denkmal zur Erinnerung an die Befreiung vom Nationalsozialismus, wurde vom Stadtzentrum auf den Friedhof verlegt.
Begleitet wurde dieser Prozess von intensiven Protesten der russischen Minderheit.

Während die Russische Bevölkerung das Denkmal als Zeichen für die Befreiung vom Faschismus gefeiert hat, symbolisiert es für viele Esten die jahrzehntelange sowjetische Besatzung.

Am Friedhof der Streitkräfte befinden sich auch die Ruhestätten der Gefallenen im Estnischen Freiheitskrieg und weitere Soldatengräber unterschiedlicher Nationen.

Der Weg in Richtung Filtri Straße, führt vorbei an scheinbar endlosen Plattenbauten, alten Holzkirchen und verlassenen (ausgebrannten) Häusern. Ein modernes Einkaufszentrum sticht als zukunftsorientierter Kontrast ins Bild. Ein Spaziergang, ganz fern vom historisch-touristischen Zentrum Tallins.

 

 

Borsh Eckdaten:

 

Adresse:                            Filtri tee 14, Tallinn

Zentrum:                            ca. 4 KM entfernt
Erbaut:                               1887

Grabstellen                             ca. 5000
Wort für Friedhof:                   Estnisch - Kalmistu, Russisch - Kladbishche (Кладбище)

Das umstrittene Soldatgendenkmal zum Sieg über das NS-Regime.
Das umstrittene Soldatgendenkmal zum Sieg über das NS-Regime.
Historische Holzkirche und moderner Business Tower sind im modernen Tallin kein Widerspruch.
Historische Holzkirche und moderner Business Tower sind im modernen Tallin kein Widerspruch.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0