Die Sowjetunion im Star Trek Universum

Als in den 60er Jahren erstmals das Raumschiff Enterprise die Fernsehbildschirme amerikanischer Zuschauer eroberte, wurden nicht nur in Hinblick auf das All neue Welten beschritten. Eine afrikanische Kommunikationsoffizierin, ein Alien mit „teuflisch“ spitzen Ohren als erster Offizier und ein japanischer Steuermann. Für das konservative Amerika in der prä-68er Generation eine Sensation.

Doch Star Trek Erfinder Roddenberry ging noch einen Schritt weiter und führte in der 2ten Staffel, mitten im kalten Krieg, den russischstämmigen Charakter „Pawel Chekow“ ein. Diese Entscheidung wurde von dem Gerücht begleitet, dass in der Zeitung „Prawda“ (Zentralorgan der KPdSU) ein Kommentar erschienen wäre, welcher sich über die Abwesenheit eines sowjetischen Besatzungsmitglieds beschwerte.

Später dementierten viele Star Trek Darsteller die Existenz des Kommentars, auch der Chekow Darsteller Walter Koenig sprach von einem „PR Gag“. Was viele nicht wissen, dass Koenigs Familie tatsächlich osteuropäische Wurzeln hat. Seine Eltern, russischstämmige Juden, immigrierten Anfang des 20. Jahrhunderts von Litauen in die Vereinigten Staaten.


Der Charakter des Pawel Chekow wurde äußerst patriotisch angelegt. Einer der Running Gags der Serie waren seine immer wiederkehrenden Behauptungen, was alles in Russland erfunden worden wäre. Laut Chekow liegt beispielsweise der Garten Eden direkt vor Moskau und Scotch wäre selbstverständlich die Erfindung einer alten Frau aus Leningrad
(Anm. Die Stadt Leningrad existiert nach derzeitigem Stand im 23 Jahrhundert nicht unter diesem Namen, da die Stadt 1991 in Sankt Petersburg unbenannt wurde. Die Verwaltungseinheit, also Oblast Leningrad existiert aber weiterhin. Wo die „alte Frau“ genau den ersten Scotch gebraut hätte, konnte leider bisher nicht recherchiert werden – siehe unten).

Bei einer Zeitreise der Enterprise Crew in das Jahr 1986 wurde Chekow am real existierenden Flugzeuträger „USS Enterprise“ verhaftet und von den Behörden verdächtigt ein sowjetischer Agent zu sein. Eine Ironie der Geschichte, bedenkt man, dass Walter Koenigs Vater in der Mcarty Ära ähnlichen Anschuldigungen ausgesetzt war und sogar das FBI gegen ihn ermittelte.

In den neuen, von J. J. Abrahms inszenierten Star Trek Filmen spielt der in Leningrad geborene und 2016 unter tragischen Umständen verstorbene Schauspieler Anton Jelchin die Rolle des Pawel Chekow. Sein letzter Film, „Star Trek Beyond“, kam im Sommer 2016 in die Kinos.


Wenn eine fiktive Zukunft von der Gegenwart widerlegt wird

Während automatisch öffnende Türen, Tablet Computer und Space-Shuttles mit erstaunlicher Präzision von den Autoren vorausgesehen wurden, erkannten sie das zukünftige Ende der Sowjetunion bis in die späten 80er Jahre nicht. Unter Fans gibt es dafür unterschiedlich Erklärungen. Von einer alternativen Zeitlinie, bis zu einer möglichen künftigen Wiederauferstehung der Sowjetunion ist die Rede.

Viele Raumschiffe und Shuttles im Star Trek Universum sind nach sowjetischen Wissenschaftlern und Kosmonauten benannt. Ein Beispiel ist die „SS Tsiolkovsky“, benannt nach Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski, der als Wegbereiter der Raumfahrt gilt. Gebaut im auch real existierenden Baikonur Cosmodrome im Jahr 2362, verweist die Ortsangabe der zum Teil in kyrillisch (nicht fehlerfrei) beschriftete Widmungsplakette auf die Sowjetunion.

Da aber all diese Raumschiffe unter dem gemeinsamen Banner der Sternenflotte ihren Dienst tun, lässt sich zumindest eines mit Sicherheit sagen: Das Ende der UdSSR konnten die Star Trek Autoren nicht voraussagen, das Ende des kalten Krieges und vermehrte Kooperation in der Raumfahrt aber sehr wohl.

Filmtipp:

Einer der bei Kritikern und Fans beliebtesten Star Trek Filme ist „Das unentdeckte Land“ aus dem Jahr 1991. In ihm wird die schwierige Annäherung der „Föderation der Vereinten Planeten“ und dem „Klingonischen Imperium“, sozusagen als Metapher zum Ende des kalten Krieges behandelt.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0